Ein Wort, das häufig falsch ausgesprochen wird, ist „fünf“. Heute zeige ich dir, wie es richtig geht – und wie du dabei ganz normal aussehen kannst, ohne Grimassen zu schneiden. :) Ideal, wenn du akzentfrei Deutsch sprechen bzw. deine Aussprache verbessern möchtest.
Im Video lernst du die richtige Aussprache inkl. der korrekten und natürlichen Position der Lippen und der Zunge. Zudem siehst du einige Phrasen und Sätze mit dem Wort.
Das Video wird nicht abgespielt? Klick hier, um es dir auf YouTube anzusehen.
Hallo und willkommen bei Deutsch mit Benjamin. Ihr möchtet eure deutsche Aussprache verbessern? Dann seid ihr hier genau richtig. Heute lernen wir, wie man das Wort 'fünf' auf Deutsch ausspricht.
Zuerst schauen wir uns eine Nahaufnahme davon an, wie ich das Wort ausspreche, allerdings ohne Ton. Das Wort beginnt mit dem Laut /f/. Dafür müssen die oberen Schneidezähne die Unterlippe berühren, damit wir zwischen den oberen Schneidezähnen und der Unterlippe die Luft aus dem Mund rauspusten können, sodass dieses starke Reibegeräusch entstehen kann. Beachtet, dass wegen dem Vokal danach schon hier beim /f/ die Lippen leicht nach vorn gestülpt sind.
Das ist der ungespannte Ü-Vokal /ʏ/. Die Zunge geht vorne leicht nach oben. Die Lippen sind leicht nach vorn gestülpt. Die Zungenspitze liegt hinter den unteren Schneidezähnen.
Der Konsonant /n/, die Zungenspitze geht jetzt nach oben, hinter die oberen Schneidezähne. Die Luft entweicht durch die Nase. Für /f/ geht die Zungenspitze wieder nach unten.
Viele Deutschlernende sagen sowas wie füünf, fuunf, funf oder fjunf. Das heißt, das größte Problem scheint bei dem Vokal zu liegen. Für den ungespannten Ü-Vokal /ʏ/ müssen wir die Lippen etwas nach vorne stülpen und den vorderen Teil der Zunge etwas anheben.
Also wir heben nicht den hinteren Teil der Zunge an, dann würde /u/ oder /ʊ/ entstehen, sondern den vorderen Teil. Die Zunge darf aber auch nicht zu weit angehoben werden, dann würde /y/ entstehen.
Wir brauchen hier für dieses Wort eben den Vokal /ʏ/. Die Zungenposition bei diesem Vokal ist im Deutschen fast so wie beim gespannten ö-Vokal /øː/ wie in 'schön'.
Dazu gibt's hier auf meinem Kanal auch schon ein Video. Ich verlinke euch das unter diesem Video hier in der Beschreibung.
Schaut euch das Video nochmal an und versucht so lange nachzusprechen, bis sich das Wort ganz natürlich anfühlt.
Shadowing für akzentfreies Deutsch: Mehrwortausdrücke mit dem Wort „fünf“
Jetzt kommen einige Clips, in denen wir Ausdrücke mit diesem Wort hören. Ihr könnt die Clips nutzen, um die Aussprache mit der Imitationstechnik Shadowing zu trainieren.
in fünf Jahren
in fünf Stunden
Ich bin fünf Minuten wieder zurück, ja?
Das Konsonantencluster /nf/ ist für die deutsche Sprache eigentlich sehr ungewöhnlich, zumindest innerhalb einer Silbe. Tatsächlich gibt's im Deutschen nämlich nur vier Wörter damit:
Fünf
Senf
Genf
Hanf
Und weil dieses Konsonantencluster ebenso ungewöhnlich für die deutsche Sprache ist, sagen einige deutsche Muttersprachler nicht /fʏnf/, sondern /fʏmf/. Sie sprechen dort also /m/ statt /n/.
In den Zahlen 25, 35, 45 usw. übrigens wird die Ziffer 5 normalerweise nur /fʏm/ ausgesprochen, also statt /nf/ nur /m/.
Jetzt haben wir also gerade das Jahr 2025.
2024 und auch 2025 wird der Mindestlohn weiter steigen.
Und man kann das auch noch ein Stückchen weiter reduzieren, das machen wir auch sehr häufig. Und zwar so, dass wir /m/ gleich mit für das „und“ sagen. Also wir verschlucken somit mit dem /m/ das „und“. Und dann sagen wir also 25, 35, 45 usw.
Jetzt ist das Jahr 2025.
ein Team von 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Schreibt mir doch bitte in die Kommentare andere Wörter, zu denen ihr euch ein Video über die Aussprache wünscht.
Und wenn euch dieses Video hier gefallen hat, beziehungsweise wenn ihr das nützlich fandet, dann gebt doch bitte einen Daumen nach oben und abonniert meinen Kanal mit Benachrichtigungen. Danke fürs Zuschauen!
Comments